• Andreas Westphalen
  • Zur Person
  • Projekte
  • Dokumentation
  • Bücher
  • Archiv
  • Reisen
  • Referenzen
Dipl. - Ing. Andreas Westphalen
Kirchentwiete 10
22765 Hamburg

040  - 30 330 110
0170  - 494 08 90

Freier Sachverständiger für Traditionsschiffe
Andreas Westphalen, Diplom – Ingenieur Maschinenbau

Archiv Historischer Dampf- und Motorschifffahrt von Andreas Westphalen

Der Grundstock für einen Historiker ist neben der Bibliothek das Archiv. Fotos, Zeichnungen, Berichte, Dokumente sind die Quellen für eine Recherche. In gut drei Jahrzehnten hat sich da einiges angesammelt, anfangs klassisch analog, heute modern digital. Glücklicherweise habe ich mich von Beginn an auf meine Schwerpunktthemen konzentriert und nicht in einem „Gemischtwarenladen“ verzettelt.

Historische Dampf- und Motorschifffahrt, ergänzt durch landseitige Industrie- und Verkehrsgeschichte, bilden den Inhalt meines Archivs. Einige Tausend Dateien sind gespeichert, druckfähig aufgearbeitet, gut sortiert und jederzeit abrufbar. Im Folgenden geben einige Bildergalerien einen kleinen Einblick.

Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975

Im Jahr 1866 begann in Flensburg die Fördeschifffahrt, die um die Jahrhundertwende als Nahverkehrsmittel und in der Nachkriegszeit als Butterdampfer ungeahnte Blütezeiten erlebte. 1975 wurde die ALEXANDRA als letztes Kohlesteamer außer Dienst gestellt, damit endete eine Ära.

Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975 Flensburger Fördeschifffahrt 1866-1975

Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL

Im Jahr 1933 lief bei den Stettiner Oderwerken unter der Baunummer 769 der Eisbrecher STETTIN, im Jahr 1938 unter der Baunummer 800 der Eisbrecher WAL vom Stapel. Die STETTIN war seinerzeit der größte deutsche Ostseeeisbrecher, die WAL der einzige Kanaleisbrecher. Heute ist dieses Dampfeisbrecherduo weltweit einmalig.

Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL Dampfeisbrecherduo STETTIN und WAL

Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten

In den Jahren 1948 bis 1963 wurden auf 24 deutschen Werften insgesamt noch 278 Schiffe mit klassischem Kolbendampfmaschinen- Antrieb erbaut. Es waren 137 Fischdampfer, 57 Frachtdampfer und 14 Spezialschiffe auf deutsche Rechnung und 70 Schiffe für den Export.

Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten Dampfschiffs- Nachkriegsneubauten

Historische Schiffe im Hamburger Hafen

Gemäß einer Bestandsermittlung im Auftrag des Denkmalschutzamtes gibt es im Hamburger Hafen unter bestimmten Kriterien noch rund 350 Wasserfahrzeuge bis Baujahr 1975. Rund 80 davon sind den Traditionsschiffen zuzuordnen, der Großteil ist jedoch noch in der Berufsschifffahrt tätig.

Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen Historische Schiffe im Hamburger Hafen

Dampfkessel und Dampfmaschinen

Der Hamburger Hafen entwickelte sich ab Ende des 19. Jahrhunderts auch zu einem wichtigen Werftenstandort. Neben Dutzenden von kleinen und großen Werften gab es auch eine entsprechende Zulieferindustrie. In Hamburg wurden Schiffsdampfmaschinen und Kessel in einst namhaften Fabriken erbaut.

Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel Schiffsdampfmaschinen und Kessel

Sächsische Dampfschiffahrt

Bereits 1836 wurde in Dresden die Elbdampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet. Im Rekordjahr 1901 befördern 36 Dampfschiffe 3.460.151 Fahrgäste. Dank des Sozialismus überlebte eine ganze Raddampferflotte bis zur Wende. Heute betreibt die Sächsische Dampfschiffahrt neun historische Radampfer.

Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt Sächsische Dampfschifffahrt

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Für mehr Info siehe Haftungsausschluss

© 2016 - 2025 • andreas-westphalen.de | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Zum AnfangScroll to Top